In unserem Fall ist der Hubschrauber das Cockpit eines Renntourenwagens, das Wohnzimmer das 1,64 Kilometer kurze, 5 Meter schmale Asphaltband, das sich von Wolsfeld an der Bit-Kurve vorbei als L2 nach Wolsfelderberg hinauf windet. Von vielen, gerade von den Slalom-Experten, geliebt, von so manchen Teilnehmern allerdings mit gemischten Gefühlen betrachtet. Aber so ist es halt eben mit einem Rennsport, der auf ansonsten öffentlichen Straßen stattfindet: Sie haben alle ihren besonderen Charakter. Und genau diese sich ständig ändernden Anforderungen machen einen großen Teil des Reizes des rasanten Gipfelsprints aus.
Der Blick in die Nennliste zeigt, dass sich am Pfingstwochenende 194 Mädels und Jungs ihren persönlichen Adrenalinkick in Wolsfeld holen möchten. 40 davon haben vor, dies im Gleichmäßigkeitsmodus zu tun. Das 154 Autos starke Rennfeld teilt sich auf in 129 Tourenwagen der Division 1, 5 E2-Silhoutten-Bonsai-Racer inklusive der Luxemburger CM sowie 20 Division-2-Rennsportfahrzeuge. Da ist bestimmt für jeden Geschmack etwas dabei. Für die Freunde der Statistik wollen wir noch schnell mit erwähnen, dass die Luxemburger Bergmeisterschaft mit 21 Pilotinnen und Piloten mit in der Gesamtzahl steckt. Der NSU-Bergpokal entsendet sechs Vertreter in die Eifel, der KW Berg-Cup 63. Mit von der Partie ist fast alles, was Rang und Namen hat, gewürzt mit Neueinsteigern und Rückkehrern wie zum Beispiel Dieter Kirch im NSU Spiess TT oder Peter Reichhuber, der langjährige frühere Präsident des Berg-Cup e.V. mit seinem VW Polo. Andy Heindrichs holt den Opel Wiebe Corsa 16V aus der Garage. Höchste Spannung verspricht das Berg-Debüt von Patrick Orth im Porsche 997 GT3 Cup, mit dem er Ende März in Hockenheim beim Hill&Track-Event des KW Berg-Cups in Hockenheim eine fulminante Vorstellung gegeben hatte. Natürlich sind, auch wenn er sich 2023 wegen seines Engagements im Int. FIA Hill Climb Cup nicht in den KW Berg-Cup einschreiben konnte, unsere Augen und Ohren fest auf den nochmals kräftig erstarkten Toyota Starlet von Mikko Kataja gerichtet, der nun von V8-Power angetrieben wird.
Na, liebe NSU-Bergpokal und KW Berg-Cup Freunde, habt ihr Appetit bekommen auf einen Trip in die Eifel? Beachtet bitte, das wegen des erfreulichen Nennergebnisses sowohl der Beginn des Trainings als auch des Rennens auf 8:00 Uhr vorverlegt worden ist. Gefahren werden am Pfingstsonntag und -Montag jeweils drei Läufe. Wir und der EMSC Bitburg würden uns sehr darüber freuen, euch beim zweiten Lauf der 35. Saison unserer Rennserie beim Bummel durchs Fahrerlager oder an der Strecke begrüßen zu dürfen.
Der Auftakt zur 35. KW Berg-Cup Saison und zum NSU-Bergpokal liegt hinter uns. Beim 18. Internationalen Bergpreis Schottenring (21.-23.04.) bestimmte erstmals bei einem Rennen in Deutschland die Performancefaktor-Einteilung die Startreihenfolge und Tagesergebnisse, die aber nicht die Grundlage zur Punktevergabe im KW Berg-Cup bilden. Dafür wird weiterhin die bisher bekannte Struktur von Fahrzeuggruppen und Hubraumklassen verwendet. Wie diese traditionellen Resultate aussehen, kann hier nachgelesen werden:
https://berg-cup.de/resultate/resultate-2023.html
Leider schrumpfte im hessischen Vogelsbergkreis das ohnehin nicht übergroße Feld schon vor dem Beginn. Thomas Strasser und Mikko Kataja mussten zum Beispiel krank zuhause bleiben, der VW Golf 16V von Wolfi Glas wurde nicht rechtzeitig fertig. Obendrein zogen sowohl die Einstellfahrten am Freitag als auch die Trainingsläufe am Samstag mehrere Fahrzeuge aus dem Verkehr. Eines davon war der VW Polo 16V von Franz Weißdorn, der mit hohem Tempo harten Kontakt zu den Leitplanken knüpfte. Der Pilot blieb dabei völlig unverletzt, nur bei den Leitplanken musste eine Notoperation angesetzt werden. Geübt wurde übrigens auf trockener Strecke, zum Rennbeginn allerdings präsentierte sich die 3033 Meter messende Piste nass. Der Regen hörte bald auf, Rennlauf zwei ging unter feuchten Bedingungen über die Bühne, in Heat drei und vier waren Trockenreifen angesagt. Zur Wertung wurden die drei besten Zeiten aus den vier Auffahrten herangezogen, was wegen der ständig besser werdenden Streckenkonditionen vollen Einsatz bis ins Finale nötig machte.
Im KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal ist jetzt Pause bis zum Pfingstwochenende. An diesem findet das 59. ADAC/EMSC Wolsfelder Bergrennen (27.-29.05.) statt. Dort, in der Eifel, werden zusätzlich die Starter der Luxemburger Bergmeisterschaft mit von der Partie sein. Außerdem eröffnen auf dem 1,64 Kilometer kurzen Sprintkurs auch die Sportwagen und Formelfahrzeuge ihre Saison an Deutschlands Bergen. Wir vom KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal würden uns ehrlich darüber freuen, wenn ihr uns beim nächsten Lauf direkt vor Ort unterstützt.
Mit dem Int. Bergpreis Schottenring hält ein neuer, heiß diskutierter Wertungsmodus Einzug bei den deutschen Bergrennen. Performancefaktor (Pf) heißt die aktuelle Formel, die vom Weltmotorsportverband FIA für ihre europäischen Prädikatsläufe ersonnen und mittlerweile von einigen nationalen Verbänden übernommen wurde. Besonders in Osteuropa und seit 2022 auch in Österreich wird nach Pf gerannt. Die gewohnten Fahrzeuggruppen und Hubraumklassen sucht man seither dort in den Programmheften vergebens. Pf berechnet aus zahlreichen technischen Details die theoretische Wettbewerbsfähigkeit des Renngerätes, drückt diese mit Pf-Punkten aus. Je weniger davon ein Fahrzeug aufweist, desto schneller sollte es den Berg erklimmen können. In diesem System kann es vorkommen, dass kleine, leichte, weniger stark motorisierte Autos in ein und derselben Abteilung gegen schwere PS-Protze anzutreten haben. In einem Mix, der dann durchaus Suzuki Swift kontra Subaru Impreza WRX STi heißen kann, also Jörg Völker im direkten Duell gegen Pascal Ehrmann. Wenn die FIA-Formel funktioniert, dann sollte der Ausgang offen sein. Der neue Wertungsmodus unterteilt die Tourenwagen-Division 1 in die fünf international üblichen Pf-Gruppen, die sich im nationalen DMSB-Bereich in zehn Klassen aufsplitten. Wobei in der Startabfolge die Pf-Gruppe 5 mit ihren drei Pf-Punkte-Abteilungen c, b und a den Anfang macht. Jeweils zwei Klassen (b und a) umfassen die Pf-Gruppen 4, 3 und 2, die Berg-Monster rennen in der nicht mehr unterteilten Pf-Gruppe 1.
Da an den Parametern des Pf-Faktors weiterhin Feintuning betrieben wird, hat man sich im KW Berg-Cup dazu entschlossen, 2023 für die Ermittlung der Punkte zur Jahresendwertung die Pf-Tagesresultate im Rahmen einer Schattenwertung in das traditionelle Hubraumklassen-Raster umzuwandeln. Klar ist nicht jeder mit dieser Lösung glücklich, aber in der aktuellen, von Krisen und Konflikten geprägten Zeit ist es der einzige halbwegs gangbare Weg, um Tradition und Innovation so gut wie möglich unter einen Hut zu bringen. Dieses Konstrukt bezweckt letztlich auch, die Rennveranstalter nicht durch eine weitere Erhöhung der Anzahl von Klassen zu überfordern. Was nebenbei die Starterfelder in eben diesen minimieren würde. Das alles ist niemands Interesse. Denn das gemeinsame Ziel aller Beteiligten muss es ganz einfach sein Stabilität zu erzeugen, um damit allen Berg-Events eine sichere Basis für die Zukunft zu geben.
Der Pf könnte allerdings dafür sorgen, dass die Karten in der Tageswertung komplett neu gemischt werden, dass auf den Siegerpodesten personell umbesetzt wird. Da es im KW Berg-Cup noch keine reale Erfahrung mit dem Pf-Wertungsmodus gibt, wollen wir uns mit Prognosen hierfür zunächst zurück halten, wollen erstmal die Rolle des aufmerksamen Beobachters einnehmen. Und als solcher festhalten, dass sich am Schottenring mehr als 60 in den KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal eingeschriebene Aktive um Punkte bewerben. Bei der Umwertung in die bisherigen Hubraumklassen sind Überraschungen eher nicht zu erwarten, da dürften die Stamm-Favoriten in den Ergebnislisten oben zu finden sein. Wenn es am Ortsausgang von Rudingshain Start frei heißt, dann ist das für vier Piloten und eine Pilotin der Auftakt ins Bergrennleben, wozu wir viel Spaß und Erfolg wünschen. Ein Auge werden wir sicher gezielt auf die drei ehemaligen und den amtierenden KW Berg-Cup Gesamtsieger richten. Das sind in chronologischer Reihenfolge Franz Weißdorn (VW Polo), Holger Hovemann (Opel Kadett), Thomas Strasser Junior und Erwin Buck (beide VW Scirocco). Die drei Letztgenannten sind – normalen Rennverlauf ohne Wetterkapriolen vorausgesetzt – allesamt heiße Kandidaten für das Podest der Gesamtwertung, auf dem Holger Hovemann dank V8-Power 2015 und 2019 den Platz in der Mitte oben inne hatte. Zum erweiterten Kreis der Favoriten in Sachen Tagesschnellste sind Gaststarter Florian Bodin im Porsche 944 GTR Turbo, Vincent Caro mit seinem leichten, flachen TracKing RC01B sowie Michael und Hauke Weber (beide Audi 80 Quattro) zu zählen. In dieser Rechnung darf auch Claire Schönborn nicht außer Acht gelassen werden. Im VW Golf 1 16V ist sie zumindest eine Top-Ten Anwärterin im Ranking Overall. Und wenn mit der Vorbereitung alles glatt läuft, dann wird der fliegende Finne Mikko Kataja seinen jetzt mit einem 2,6-Liter V8-Motor bestückten Toyota Starlet zum ersten Mal auf freier Strecke präsentieren. Um Erfahrungen zu sammeln. Wie wir Mikko kennen, wird er dies mit seinem großen Racer-Herzen im Eilzug-Tempo tun.
Der Saisonauftakt des KW Berg-Cups und des NSU-Bergpokals findet auf dem 3,033 Kilometer langen Teilstück des legendären Schottenrings statt, das von Rudingshain zunächst Richtung Hoherodskopf führt, um dann unter Nutzung eines schmalen Verbindungsweges zweimal links nach Schotten abzubiegen. Nach der Zieldurchfahrt geht es vom Ludwigsbrunnen auf direktem Weg ohne Rückführung über die Strecke zurück zu den Stellplätzen im Fahrerlager. Dadurch ist der Ablauf geschmeidig, ermöglicht pro Wettbewerbstag viele Läufe. Rennmotorensound gibt es übrigens schon am Freitag (21.04.) ab 12:30 Uhr zu genießen. Denn da geht es los mit Einstellfahrten. Die sind eine prima Gelegenheit, um sich nach der Winterpause wieder an das Agieren im Cockpit zu gewöhnen. Und natürlich auch, um eventuell getätigte Umbauten zu testen und das Auto dann im wahrsten Sinne des Wortes neu zu „erfahren“.
Am Samstag gibt es ebenfalls noch reichlich Gelegenheit zum Üben, ab 9.00 Uhr stehen bis zu fünf Trainingssitzungen auf dem Plan. Zur selben Uhrzeit starten sonntags die allesentscheidenden vier Race-Heats, von denen die drei schnellsten Zeiten zum Endresultat addiert werden. Sollte es unerwartet klemmen und dadurch zeitlich eng werden, gibt es die Wertung „die besten zwei aus drei Läufen“. Glaubt man der Wettervorhersage, so sollte es bei Temperaturen im zweistelligen Bereich trocken bleiben. In Verbindung mit der flotten Rückkehr ins Fahrerlager spricht also nichts gegen die Durchführung des vollen Programms. Dieses werden knapp über 70 Rennteilnehmer in Angriff nehmen, dazu gesellen sich noch 44 Akteure der parallel ausgetragenen Gleichmäßigkeitsprüfung. Der Bergpreis Schottenring ist ein reines Tourenwagenrennen. Daher zählt das Event im hessischen Vogelsbergkreis nicht zur Deutschen Berg-Meisterschaft, neben den ersten Zählern für KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal geht es noch um Punkte für den DMSB-Automobil-Berg-Cup, den letztes Jahr der KW Berg-Cup-Pilot Ralf Kroll mit seinem Silver Car S2G Evo für sich entscheiden konnte.
Der Veranstalter MSC Rund um Schotten e.V. bittet alle Aktiven und Besucher um besondere Rücksichtnahme auf die Einwohner des Fahrerlagerortes Rudingshain. Diese sind tolle Gastgeber, dafür gebührt ihnen unser Dank. Setzen wir also alles daran, dass dies so bleibt und wir noch oft nach Rudingshain kommen dürfen.
Einer der Gründe ist technisch. Die Aussage „Hockenheim geht dank der Schikane jetzt problemlos mit der Eichenbühl-Übersetzung“ war vielfach zu hören. Die ewig lange Parabolica in Sachen Topspeed zu entschärfen war die Idee des erfahrenen Rennleiters und Organisators Heinz Weber, der zusammen mit seinem Team des gastgebenden MSC Stuttgart einmal mehr eine Top-Arbeit ablieferte. So wie zum Beispiel den perfekten Zeitplan, der die nötige Aufenthaltsspanne auf ein Minimum reduzierte. Mit Training am späten Freitagnachmittag und den beiden Wertungs-Heats am Samstag, die mitsamt der Siegerehrung bereits um 12:40 Uhr abgewickelt waren und somit die Aktiven früh ins restliche Wochenende entließen. Innerhalb von nur 18 Stunden volle 60 Minuten auf der Strecke – das hat schon wirklich was!
Stichwort Strecke – um das Geschehen auf eben dieser wollen wir uns nun ab sofort kümmern. Aber nicht ohne zu erwähnen, dass wie gewohnt absolut fair miteinander umgegangen wurde. Ohne Rempeleien, Lackaustausch oder sonstige Vorfälle. Auch das Material spielte voll mit, erwies sich als standfest. Zumindest bei den Autos, nur bei den Zelten gab es am Freitag kleinere Sturmschäden zu beklagen. Was aber der allgemeinen Begeisterung keinen Abbruch tat. Übrigens bekleckerten sich die diversen Wetter-Apps Hockenheim betreffend nicht mit Ruhm und Ehre. Denn trotz äußerst unfreundlicher Voraussagen fanden alle 20-Minuten-Stints auf trockener Fahrbahn statt.
Wie bei den Bergrennen auch zeigte sich die Gruppe A/F/CTC bis 1600 Kubik mit vier Startern stark und beständig. Lukas Friedrich holte sich im Honda Civic die Poleposition, benötigte 0,437 Sekunden weniger für seine schnellste Runde als Markus Fink mit seinem Citroen C2 VTS. Rang drei verbuchte Dieter Altmann im neuen ex-Rallye Citroen C2R2max für sich. Im Wettbewerb selbst drehte Markus Fink dann den Spieß um, war in der Addition der jeweils schnellsten Runde in Lauf eins und zwei 3,201 Sekunden flotter, sicherte sich damit den größten Klassenpokal vor Lukas Friedrich und Folker Fink (Citroen C2 VTS), dem erst letztes Jahr am Berg aktiv gewordenen Papa von Markus Fink. Folkers Podiumsplatz war übrigens eine enge Kiste, denn lediglich 561 Tausendstel zurück folgte Dieter Altmann als Vierter. Allerdings hatte dieser primär eigene Ziele im Visier: „Mir geht es ums Kennenlernen meines neu erworbenen Autos, ums Kilometermachen und ums Spaß haben. All das konnte ich in vollem Umfang verwirklichen“ erzählte er uns gut gelaunt.
A/F/CTC bis und über zwei Liter rannten in Hockenheim gemeinsam. An den Rängen in der zusammengelegten Klasse änderte sich zu keinem Zeitpunkt etwas. Dennoch rentiert sich ein genauerer Blick auf die Zeiten des Quartetts aus Gewinner Achim Kreim (Mitsubishi Lancer Evo 8), Klassen-Vize Ralf Orth mit seinem BMW 325i E36, der Dritten Maya Goldbach (Renault Mégane Coupé) und dem Vierten, Gaststarter Oliver Müller im BMW 325ci E46. Gab es in der Übungssitzung noch klar gestaffelte Abstände, so fuhr zum Beispiel Maya Goldbach im von Achim Kreim dominierten ersten Wertungslauf bis auf 0,537 Sekunden an Ralf Orth heran. Dieser seinerseits rückte unter diesem Druck im zweiten Heat Achim Kreim auf die Pelle, benötigte in seiner schnellsten Runde lediglich 29 Tausendstel mehr als der Mitsubishi-Pilot, der dieses Mal allerdings deutlich langsamer unterwegs war als in Lauf eins.
Bei den Rennern der Gruppen H/FS/E1 suchte man Autos mit 1600 oder weniger Kubikzentimeter-Motoren vergebens. Auch deshalb entsprach der Fight in dieser Abteilung dem Kampf um den Gesamtsieg. Für die Benchmark des Trainings sorgte Gaststarter Florian Bodin im Porsche 944 GTR Turbo mit 2:00,717. Damit lag er 1,428 Sekunden vor Marcel Gapp (BMW M3 E36), dem Christian Auer im E30 M3 BMW im Abstand von 1,283 Sekunden folgte. Allerdings lag eine große Unbekannte über diesen Resultaten. Denn Mitfavorit Patrick Orth, der seinen neu erworbenen Porsche 997 GT3 Cup erstmals ausführen wollte, musste sich zunächst um den Schmierkreislauf seines Renners kümmern, verpasste deshalb den Probeslot. Dank seiner Streckenkenntnis durfte er am Samstag trotzdem mitmischen. Die Gewöhnung an das Heckmotorfahrzeug gelang ihm rasant. Zwar musste Patrick die Leader-Rolle zunächst Florian Bodin überlassen, aber sein Rückstand betrug nur 32 Hundertstel. Die zwei Spitzenreiter knackten so ganz nebenbei auch die 2-Minuten-Schallmauer. Dahinter reihten sich Marcel Gapp, Christian Auer und Werner Weiß im Ford Escort RS 1800 ein. Bange Minuten hatte zwischen Run eins und zwei Patrick Orth zu überstehen. Am Bremssattel vorne rechts ging Flüssigkeit verloren. Zum Glück ließ sich schnell ein passendes Ersatzteil finden, die weitere Teilnahme war damit sicher gestellt. Patrick ließ den Porsche nun gewaltig fliegen, drückte den KW Berg-Cup Rundenrekord auf 1:58,895, was einem Stundenmittel von 138,5 km/h entspricht. Da Florian Bodin in der zweiten Wertungssitzung knapp über der 2-Minuten-Hürde blieb, konnte Patrick Orth mit einem Vorsprung von 1,544 Sekunden den Gesamtsieg des Hill & Track Auftaktes 2023 an seine Fahnen heften. „Mir hat es hier echt supergut gefallen, Veranstaltungen in diesem Format würde ich mir mehr wünschen“ gab er abschließend zu Protokoll, sprach damit wohl allen Teilnehmern aus der Seele. An den weiteren Platzierungen änderte sich nichts mehr. Subaru Impreza WRX STi Pilot Pascal Ehrmann und Alex Pleier im Opel Kadett C Coupé rundeten das Klassement auf den Rängen sechs und sieben ab.
Damit ist das Wesentliche aus Hockenheim berichtet. Ein Geheimnis konnte aber im badischen Motodrom nicht gelüftet werden. Nämlich die Beantwortung der Frage, warum trotz der für Bergrenner optimierten Streckenführung und Einteilung nach Hubraumklassen nicht mehr Berg-Cup’ler den Weg dorthin gefunden haben. Bleibt nur zu hoffen, dass sich der Teilnehmerschwund nicht zu stark auf die kommenden Berg-Events überträgt.
Das macht die Hill & Track Challenge als reine Sonderwertung. Der eigentliche KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal Auftakt erfolgt in genau drei Wochen mit dem 18. Int. Bergpreis Schottenring. Für alle diejenigen, die ihr Einsatzgerät schon fertig haben und in Fahrlaune sind, bietet sich der nach dem Fastest-Lap Prinzip ausgetragene Abstecher nach Hockenheim zum Testen, Aufwärmen und Spaß haben an. Und klar, es werden am 31. März und 1. April natürlich auch erste Punkte für Hill & Track 2023 vergeben.
Los geht’s im badischen Motodrom am Freitagnachmittag mit Dokumentenprüfung, technischer Abnahme und Fahrerbesprechung. Ab 18:40 Uhr stehen 20 Minuten Training auf dem Programm. Der 4,574 Kilometer messende GP-Kurs wird für die KW Berg-Cup Aktiven und ihre Renner speziell modifiziert. Etwa in der Mitte der Parabolica muss eine Schikane passiert werden. Das heißt im Klartext: Nach rechts vom GP-Kurs runter, danach scharf links abbiegen und rechtsrum wieder auf die Originalstrecke zurück. Das soll allzu hohen Topspeeds entgegenwirken. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen der beiden Wertungsheats, die ab 9:00 und 12:00 Uhr für jeweils 20 Minuten in Szene gehen. Bereits kurz nach dem zweiten Stint gibt es die Siegerehrung. Grundlage der Platzierung ist die Addition der jeweils schnellsten in Wertungslauf eins und zwei erzielten Rundenzeit.
Mit 18 Teilnehmern ist das Feld überschaubar. Leider gab es im Vorfeld etwas mehr ernsthaft Interessierte als nun Nennungen eingegangen sind. Aber dank der absolut fairen Konditionen des Hauptveranstalters MCS Stuttgart bereitet dies dem Berg-Cup e.V. keinerlei Probleme. Sicherlich wird die am Wochenende an den Start gehende KW Berg-Cup Abordnung wie schon in den Vorjahren erneut eine erfrischende Note zum „Preis der Stadt Stuttgart“ beisteuern, wird im Fokus der Besucher, Fotografen und Filmer stehen. Was dem Bekanntheitsgrad der Traditionsserie KW Berg-Cup auf keinen Fall schaden kann. Freuen wir uns also auf spektakuläre Bilder, Szenen und tollen Rennsport.
So schnell kann es gehen. Am Sonntag wurde bei der Mitgliederversammlung des Berg-Cup e.V. noch zu diesem Thema nachgefragt. Was mit der Auskunft „bisher ist es nicht Pflicht“ korrekt beantwortet wurde. Das ist heute schon wieder überholt und somit Schnee von gestern. Die DMSB-Technikabteilung hat die offizielle Information darüber aktuell herausgegeben. Demnach ist ab dem 01.01.2023 bei Bergrennen (mit Ausnahme GLP) für alle Fahrzeuge eine Anschlussmöglichkeit zur Abnahme der Drehzahl zwingend vorgeschrieben. Die vom DMSB verfasste technische Anleitung für Einbau und Anschluss ist auf unserer Homepage im Downloadbereich zu finden. Der Stecker ist ein preisgünstiges, leicht und schnell zu beschaffendes Teil, Einbau und Anschluss sind kein Hexenwerk. Wer ihn noch nicht im Auto hat, muss jetzt flott und frisch ans Werk, damit der Stecker bis zum Saisonauftakt installiert ist.